Kundenreise Prozessschritte bei RJ Haustechnik

Der RJ Haustechnik-Prozess: Von Ihrer Anfrage bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

💡 Kurz zusammengefasst

    • 13 Prozessschritte: In 13 Prozessschritten begleiten wir Sie von der Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Ihrer Wärmepumpe.
    • Ihre Unterstützung: Sie erfahren in jedem Prozessschritt, was im Detail gemacht wird und wie Sie uns unterstützen bzw. sich vorbereiten können.
    • Typische Fragen: Pro Prozessschritt erhalten wir immer wieder die gleichen Fragen, die wir Ihnen gerne in diesem Artikel beantworten.
    • KfW-Förderung: Sie erfahren ebenfalls im Detail, in welchem Prozessschritt was getan werden muss, damit Sie Ihre KfWFörderung sicher erhalten.

1. Erstkontakt

Einer unserer Experten von RJ Haustechnik ruft Sie an, um Ihr Anliegen besser zu verstehen und die nächsten Schritte zu besprechen.

Ihr technischer Planer von RJ Haustechnik telefoniert etwa 10-15 Minuten mit Ihnen, um Ihre Situation und Ihre Präferenzen besser zu verstehen. Typische Fragen, die im Telefonat geklärt werden:

  • Was motiviert Sie die energetische Sanierung jetzt zu starten? Wie dringend ist Ihr Vorhaben?
  • Haben Sie schon konkrete Vorstellungen: Hersteller der Wärmepumpe? Wunsch nach komplettem Energiesystem mit PV und Wallbox und Wärmepumpe, etc.?
  • Was ist Ihnen besonders wichtig: Preis, Lautstärke, Effizienz?
  • Haben Sie konkrete Sorgen: Lebensdauer, Stromkosten, etc.?
  • Gibt es Besonderheiten an Ihrem Haus: Installierte PV oder Solarthermie oder Wallbox?
  • Wie ist das aktuelle Setup: Art der Heizung, Heizkörper, Vorlauftemperatur, Aktueller Verbrauch?

Eine Vorbereitung ist nicht nötig. In der Regel können Sie alle Fragen aus dem Stehgreif beantworten.

Ja, das Telefonat ist zu 100 % kostenfrei.

Unsere technischen Planer versuchen Sie das erste Mal typischerweise innerhalb von 2 Werktagen zu erreichen.

Selbstverständlich. Sobald Sie die Kontaktdaten haben, gehen Sie gerne proaktiv auf ihren Ansprechpartner zu. Insbesondere wenn Sie ein dringendes Anliegen haben.

2. Vor-Ort-Termin bei Ihnen Zuhause

Es findet ein persönliches Kennenlernen zwischen Ihnen und einem unserer Experten statt. Neben einer individuellen Beratung wird die Ist-Situation Ihrer Immobilie aufgenommen.

Ja, dieser Beratungstermin in Ihrem Zuhause ist unverbindlich und kostenfrei.

Während des Treffens beantwortet der technische Planer von RJ Haustechnik alle Ihre Fragen zu den Themen Hersteller, Effizienz, Kosten, Förderung und Prozess. Da RJ Haustechnik bereits mehr als 1.000 Energiesystem installiert hat gibt es eigentlich keine Fragen, auf die unsere Experten keine Antwort haben.

Zudem erfasst der technische Planer alle relevanten Daten für das Festpreisangebot. Dazu gehören beispielsweise der Aufstellort der Wärmepumpe sowie die Begutachtung der Kernbohrungsstelle und des Zählerschranks.

Für den Experten ist es hilfreich, wenn Sie Ihren Heizenergieverbrauch der letzten Jahre vorliegen haben.

Der Vor-Ort-Termin dauert typischerweise zwischen 45 und 60 Minuten.

3. Zusenden Ihres Festpreisangbots

Binnen weniger Tage nach dem Vor-Ort-Termin erhalten Sie ein individuelles Festpreisangebot, das auf Ihre Präferenzen und Situation optimiert ist.

Ein Festpreisangebot ist ein verbindliches Angebot, in dem alle Kosten für die Lieferung und Installation der Wärmepumpe zu einem festgelegten Preis enthalten sind. Viele andere Anbieter haben oftmals versteckte Positionen, die dann variabel abgerechnet werden. Das ist bei uns nicht der Fall. In kurz: Sie zahlen genau den Betrag, der im Angebot steht und keinen Cent mehr.

Selbstverständlich. Dafür sind wir da.

4. Ihre Beauftragung von RJ Haustechnik

Nach Ihrer Beauftragung erhalten Sie eine Auftragsbestätigung mit aufschiebender Bedingung.

Eine aufschiebende Bedingung bedeutet, dass der Vertrag erst gültig wird, wenn die KfW-Förderung für das Vorhaben zugesagt wird.

Diese Bedingung stellt sicher, dass Ihre Investition förderfähig bleibt und Sie die KfW-Förderung in Anspruch nehmen können.

Sie müssen einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit aufschiebender Bedingung abschließen, eine Bestätigung zum Antrag (BzA) erstellen lassen und den Antrag über das Kundenportal “Meine KfW” stellen. Als Lieferungs- oder Leistungsvertrag dient unsere Auftragsbestätigung.

5. Auftragsbestätigung seitens RJ Haustechnik

Eine Auftragsbestätigung, die als Leistungsvertrag für die KfW-Förderung dient, ist ein Dokument, das nach Auftragserteilung durch den Kunden vom Fachunternehmen ausgestellt wird. Sie bestätigt die Vereinbarung über die Lieferung und Installation der neuen Heizung und enthält alle relevanten Details des Vorhabens. Diese Bestätigung ist Voraussetzung für die Beantragung der KfW-Förderung.

Die Auftragsbestätigung dient als Leistungsvertrag, um die vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Kunden und dem Fachunternehmen festzuhalten. Sie ist notwendig, um die KfW-Förderung zu beantragen, da die KfW einen rechtsverbindlichen Vertrag zwischen den Parteien verlangt, der die Details der geplanten Maßnahme dokumentiert.

Ab sofort übernimmt unser Office-Team die Vorbereitung Ihres Bauvorhabens. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor, um einen effizienten und transparenten Ablauf sicherzustellen. Wir kommen mit den nächsten Schritten automatisch auf Sie zu.

6. KfW-Förderung: Antrag

Unser Förderexperte Herr Pfeiffer sendet Ihnen alle Informationen und steht Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.

Die Bestätigung zum Antrag (BzA) ist ein Dokument, das von einem Fachunternehmen oder Energieeffizienz-Experten erstellt wird und die Details Ihres Heizungsprojekts bestätigt. Sie benötigen die BzA-ID (eine 15-stellige Nummer) für die Antragstellung der KfW-Heizungsförderung (Produkt 458). Diese ID wird Ihnen von Ihrem Fördermittel-Experten, Herrn Pfeiffer, zur Verfügung gestellt.

Nach Erhalt der BzA-ID können Sie den Antrag für die Heizungsförderung im Kundenportal “Meine KfW” stellen. Dort geben Sie die BzA-ID ein und folgen den Anweisungen zur Antragstellung. Die KfW sendet Ihnen in der Regel innerhalb weniger Minuten eine Zuschusszusage zu.

Sobald Sie die Zuschusszusage von der KfW erhalten haben, leiten Sie diese bitte an info@rjhaustechnik.de weiter. Nach Eingang der Zusage können wir mit den Arbeiten an Ihrer neuen Heizung beginnen, und Ihre Förderung ist gesichert.

7. Terminvereinbarung durch RJ Haustechnik

Nach Abschluss unseres internen technischen Checks sendet Ihnen Herr Rubio Gomez einen Terminvorschlag für die Installation. Wir berücksichtigen Ihre Terminwünsche bestmöglich. Bei besonderen Wünschen können Sie Herrn Rubio Gomez direkt per E-Mail kontaktieren: david.rubio@rjhaustechnik.de. Alternativ erreichen Sie unser Büro unter der Telefonnummer 08138 6663805.

8. Elektrik, Fundament und Kernbohrung

Herr Pfeiffer wird einen Termin mit unserem Elektriker koordinieren, der die Unterverteilung der Wärmepumpe bei Ihnen installieren wird.

Unser Garten- und Landschaftsbauer, Herr Herrmann, wird sich spätestens drei Wochen vor Installationsbeginn mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Fundament zu erstellen. Wir verwenden vorgefertigte Fundamentblöcke, die wetterunabhängig eine optimale Qualität garantieren.

Die Kernbohrung erfolgt zeitgleich mit den Fundamentarbeiten.

9. Warenlieferung

Kleinere Komponenten werden per Paketdienst zugestellt; bitte nehmen Sie diese Sendungen an, da sie sich leicht verstauen lassen. Die großen Komponenten Ihrer Wärmepumpe liefert unsere Spedition am ersten Installationstag ab 6 Uhr.

Unsere Installateure treffen zwischen 8 und 10 Uhr bei Ihnen ein und kümmern sich direkt um das verräumen der Ware.

10. Umsetzung

  • Tag 1: Demontage der Altanlage (Warmwasser nicht verfügbar, Kaltwasser für ca. 30 Minuten unterbrochen).
  • Tag 2-3: Installation der neuen Wärmepumpe.
  • Tag 4: Hydraulischer Abgleich und Restarbeiten.
  • Tag 5: Gemeinsame Inbetriebnahme und Einweisung in die Bedienung. Falls wir die Arbeiten früher fertigstellen, vereinbart unser Fachmann einen alternativen Termin mit Ihnen.
  • Bitte beachten Sie, dass am ersten Tag kein Warmwasser verfügbar ist und das Kaltwasser für etwa 30 Minuten unterbrochen wird.
  • Stellen Sie sicher, dass der Installationsbereich frei zugänglich ist und keine Hindernisse den Arbeitsablauf beeinträchtigen.
  • Kontaktieren Sie uns unbedingt rechzeitig, sofern Sie den geplanen Termin nicht wahrnehmen können.

Gerne stellen wir Ihnen per E-Mail unser Abnahmeprotokoll zur Verfügung.

11. KfW-Förderung: Nachweisführung

Nach Abschluss Ihres Projekts sowie Begleichung unserer Rechnung erhalten Sie die Bestätigung nach Durchführung (BnD-ID). Zusätzlich benötigen Sie folgende Nachweise:

  • Meldebescheinigung: Eine amtliche Meldebestätigung aller Eigentümer für den Hauptwohnsitz.
  • Einkommensteuerbescheide: Falls Sie die Voraussetzungen für den Einkommensbonus erfüllen, benötigen Sie die Steuerbescheide der vergangenen zwei Jahre.
  • Grundbuchauszug: Ein aktueller Grundbuchauszug, der die aktuellen Eigentumsverhältnisse nachweist.

Sie können die benötigten Unterlagen im KfW-Zuschussportal hochladen. Dort geben Sie die BnD-ID ein und laden die entsprechenden Dokumente hoch. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der Checkliste zur Nachweis-Einreichung.

12. Rechnung & Wartungsvertrag

Die Rechnung erhalten Sie nach Abschluss der Installation per E-Mail. Bei Zahlung innerhalb von 3 Tagen nach Rechnungseingang erhalten Sie Skonto in Höhe von 2%.

Eine jährliche Wartung gewährleistet, dass Ihre Wärmepumpe effizient arbeitet, ihre Lebensdauer verlängert wird und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden. Hersteller empfehlen eine jährliche Wartung, um die bestmögliche Energieeffizienz zu erzielen und die Garantiebedingungen zu erfüllen.

Unser Wartungspaket beinhaltet folgende Leistungen:

  • Sichtprüfung von Wärmeerzeuger, Warmwasserbereiter, Pumpen, Ventilen und ggf. Pufferspeicher.
  • Kontrolle auf Beschädigungen, Korrosion, Verschmutzung, Leckagen sowie Austritt von Kältemittel.
  • Reinigung von Filtern (wenn vorhanden und notwendig).
  • Auslesen des Fehlerspeichers.
  • Kontrolle und Optimierung der Betriebsparameter zusammen mit dem Anlagenbetreiber.
  • Funktionskontrolle der Anlage.
  • Prüfung von Regler-Einstellungen.
  • Sichtprüfung der elektrischen Komponenten der Heizungsanlage.
  • Prüfen und bei Bedarf Nachziehen von Anschlussklemmen.
  • Erstellung eines Wartungsprotokolls und Information des Betreibers.

Die Kosten für die Wartung belaufen sich auf 343,91 Euro inkl. MwSt. (für Einfamiliengebäude) und sind nach Abschluss der Wartung fällig. Diese Investition trägt dazu bei, die Effizienz Ihrer Wärmepumpe zu erhalten und teure Reparaturen zu vermeiden.

Mit unserem Wartungsangebot genießen Sie die Flexibilität von regionalem Service ohne lange Wartezeiten. Unser Kundenservice steht Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Wir kommen ca. 11 Monate nach Abschluss der Installation mit einem Terminvorschlag auf Sie zu.

13. Rückfragen zur Installation

Für dringende Notfälle erreichen Sie unseren Notdienst unter der Telefonnummer 08138 7169997. Dieser Service steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, um schnellstmöglich Unterstützung zu leisten.

Bitte nutzen Sie die Notdienstnummer ausschließlich für dringende Notfälle.

Für allgemeine Fragen oder Anliegen können Sie uns während der Bürozeiten unter der Telefonnummer 08138 666 38 05 oder per E-Mail an info@rjhaustechnik.de kontaktieren. Unser zuständiger Ansprechpartner wird sich zeitnah bei Ihnen melden und Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen.

Kontakt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir wollen Ihnen möglichst schnell und flexibel weiterhelfen. Melden Sie sich daher gerne bei uns über einen Weg Ihrer Wahl.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner